
GOiNTERIM bei der WIL Group Annual Conference 2025 in Warschau
Als Teil der WIL Group war GOiNTERIM auch bei der diesjährigen Jahreskonferenz in Warschau maßgeblich vertreten. Unser Geschäftsführer Martin Ludwig Mayr brachte zentrale Perspektiven aus dem DACH-Raum ein und diskutierte mit internationalen Experten über die Zukunft des Interim Managements.
Aktuelle Trends im Interim Management & Herausforderungen
Ein zentrales Thema war die aktuelle Marktentwicklung in Europa. Während es in einigen Ländern eine spürbare Delle in der Nachfrage nach Interim Lösungen gibt, bleibt der Markt im DACH-Raum stabil. Laut aktueller AIMP-Studie liegt das Marktvolumen hier bei über EUR 3,09 Mrd. Unternehmen schätzen Interim Manager insbesondere wegen ihrer Geschwindigkeit, Flexibilität und externen Perspektive – vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Gleichzeitig sind auch Herausforderungen präsent: Preis- und Margendruck, ein intensiver Wettbewerb sowie der wachsende Bedarf an Spezialisierung und digitalen Kompetenzen bestimmen das Marktumfeld zunehmend.
Relevante Entwicklungen & Themen aus Polen und dem Markt
- Polens Wirtschaft wächst dynamisch: Prognosen lagen bei ~ 2,9 % für 2024, etwa 3,4 % für 2025 sind erwartet. Die Struktur bleibt breit gestreut – ca. 57 % Dienstleistungen, 30 % Industrie, 13 % Landwirtschaft.
- Der Interim-Markt in Polen: stark wachsend, mehr Aktivitäten besonders bei KMU und Familienunternehmen. Große börsennotierte Unternehmen sind noch seltener Kunden.
Fokus auf M&A, Private Equity und internationale Zusammenarbeit
Ein weiteres zentrales Konferenzthema war der Bereich Mergers & Acquisitions (M&A). In Polen und der CEE-Region besteht ein wachsendes Interesse an grenzüberschreitenden Transaktionen – insbesondere in Sektoren wie Technologie, erneuerbare Energien, Infrastruktur und Gesundheitswesen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, etwa im Rahmen der EU-Gesetzgebung oder der FDI-Prüfung, was die Bedeutung frühzeitiger strategischer Planung unterstreicht.
Auch die Private-Equity-Branche in der Region wächst weiter – neue Fonds, alternative Finanzierungsformen und internationale Investoren bringen zusätzliche Dynamik. Internationale Panels gaben Einblick in Best Practices zur Deal-Strukturierung, Transaktionsfinanzierung und zum Umgang mit Bewertungsdifferenzen.
Besonders wertvoll waren die Beiträge zu Cross-Border-Projekten und der Rolle von Interim Managern in Post-Merger-Integrationen, Übergangsmanagement und Value Creation.
Internationale Trends im Interim Management
In mehreren Sessions wurden globale Trends herausgearbeitet, die das Interim Management derzeit prägen:
- Strategischer Einsatz statt nur Vakanzüberbrückung
Interim Manager werden zunehmend für Transformationen, Post-Merger-Integrationen, Restrukturierungen und digitale Projekte eingesetzt. - Digitalisierung & Technologie
Experten werden international vor allem für IT-Transformation, Prozessautomatisierung, KI-gestützte Optimierung und Cybersecurity nachgefragt. - Grenzüberschreitende Projekte & globale Vernetzung
Interim Manager spielen eine Schlüsselrolle beim Know-how-Transfer zwischen Märkten, bei M&A oder Internationalisierungsprojekten. - Private Equity & M&A-getriebene Nachfrage
Interim Manager sichern Value Creation vor und nach Transaktionen, begleiten Integrationen und liefern operative Expertise in Due-Diligence-Prozessen. - Flexibilität, Effizienz & Kostenkontrolle
Unternehmen profitieren von temporärer Top-Expertise, ohne langfristige Personalrisiken einzugehen – besonders in Zeiten von Fachkräftemangel. - ESG & Nachhaltigkeit
Interim Manager werden zunehmend in ESG-Initiativen, Nachhaltigkeitsstrategien und regulatorische Anpassungen eingebunden.
Potenziale für Unternehmen & Investoren
Aus den Diskussionen der Konferenz ergaben sich mehrere zentrale Potenziale für den Einsatz von Interim Management:
- Schnelle Umsetzung bewährter Modelle in neuen Märkten
- Unterstützung bei Markterschließungen und Internationalisierung
- Professionelle Begleitung von Veränderungsprozessen und Integrationen
- Steigerung von Wertschöpfung und ROI bei M&A-Transaktionen
- Zugriff auf hochspezialisierte, flexibel einsetzbare Manager
GOiNTERIM: Lokale Stärke & internationale Vernetzung
Für GOiNTERIM bedeutet dies: Wir kombinieren lokale Expertise aus Österreich und Deutschland mit dem globalen Netzwerk der WIL Group, um Unternehmen in einem dynamischen, internationalen Umfeld erfolgreich zu unterstützen.
Die Konferenz war ein hervorragender Austausch zu Trends, Herausforderungen und Chancen – und hat gezeigt, dass Interim Management international mehr denn je als strategisches Instrument gefragt ist.
Wir bei GOiNTERIM sehen uns als aktiven Partner, der Unternehmen hilft, diese Potenziale zu nutzen. Mit bewährter Expertise, klarer Methodik und einem starken Netzwerk wollen wir die Zukunft des Interim Managements mitgestalten – in Österreich, Deutschland und international.
Wünschen Sie mehr Informationen oder haben vergleichbare Herausforderungen? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dr. Martin Ludwig Mayr, Geschäftsführer
martin.mayr@gointerim.com
+49 89 20 500 8695
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, diesen Beitrag in Ihrem Netzwerk zu teilen.