BRANCHEN

TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSINDUSTRIE

GOiNTERIM – Partner der Textil- und Bekleidungsindustrie

Seit vielen Jahren sind wir vertrauensvoller Partner, wenn es um die personelle Unterstützung der Textil- und Bekleidungsindustrie geht.

Folgende Themen werden von uns und unseren Managern übernommen:

Informationen zum Markt

Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie befindet sich seit 1970 in einem nachhaltigen Strukturwandel, der mit einer relativen Verschlechterung ihrer Position sowohl auf dem Weltmarkt für Textilien und Bekleidung als auch im Vergleich zu anderen Branchen im Inland einherging. So hat die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie seit 1970 etwa neun Zehntel ihrer Betriebe und Beschäftigten verloren. In den neuen Bundesländern vollzog sich der Strukturanpassungsprozess, bedingt durch den Übergang vom planwirtschaftlichen zum marktwirtschaftlichen System, in nur wenigen Jahren. Von 1989 bis jetzt schrumpfte die dortige Textil- und Bekleidungsindustrie ebenfalls auf ein Zehntel der Beschäftigten.

Produktivitätsfortschritte und vor allem die fortschreitende Globalisierung der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie das Auslaufen aller Handelsbeschränkungen für die sensiblen Textil- und Bekleidungsprodukte bis zum Jahre 2005 (WTO-Übereinkommen über Textilwaren und Bekleidung, engl. ATC) führten zu einer verschärften Wettbewerbssituation mit erhöhtem internationalen Kostendruck und waren Ursachen für den Produktions- und Beschäftigungsabbau in Deutschland.

Als Reaktion auf die zunehmende Importkonkurrenz begann die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie frühzeitig, ihre Exporte auf neue Absatzmärkte außerhalb der EU auszudehnen, um von der durch das ATC eingeleiteten weltweiten Öffnung der Textil- und Bekleidungsmärkte und der weltweit steigenden Zahl zahlungskräftiger Konsumenten zu profitieren.

Heute werden starke und innovative Marken und Designs deutscher Textil- und Bekleidungsunternehmen weltweit nachgefragt und sind ein Garant für den Erfolg im Außenhandel, dem eine Schlüsselrolle für die Branchenentwicklung beigemessen wird. Daneben wird in Forschung und Entwicklung investiert. Aufgrund ihrer Flexibilität und Innovationskraft ist es der Textilindustrie gelungen, ihre Marktposition in zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern, z. B. den technischen Textilien, auszubauen und ihren Exportanteil zu erhöhen.

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind mit Abstand die wichtigsten Handelspartner für die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Etwa 75 Prozent ihres gesamten Exportwertes geht in diese Staaten. Es folgen die übrigen europäischen Länder mit einem Anteil von ca. 12 Prozent sowie Asien mit einem Anteil von ca. 6 Prozent. Bei den Importen hingegen hat Asien mit mehr als 50 Prozent den größten Anteil, gefolgt von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit ca. 30 Prozent sowie den übrigen europäischen Ländern. Außer den Mitgliedstaaten der EU zählen im Einzelnen China, die Türkei sowie Bangladesch zu den wichtigsten Lieferländern für den deutsche Textil- und Bekleidungsmarkt.

Im internationalen Vergleich belegt Deutschland beim Export von Textilien und Bekleidung gemessen am Wert Platz 3 nach China und Italien. Beim Import von Textilien und Bekleidung nimmt Deutschland die 2. Stelle hinter den USA ein.

Als Wirtschaftsfaktor innerhalb der Volkswirtschaft besitzt die mittelständisch strukturierte deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie eine vergleichsweise geringe Bedeutung. Sie ist allerdings nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland. Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab; sie ist z. B. Zulieferer für die Fahrzeug-, Pharma- und Bauindustrie im Bereich der technischen Textilien und nimmt die Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch (z. B. Maschinenbau, chemische Industrie).

Die Standorte der Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland konzentrieren sich hauptsächlich in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen, insbesondere auf die Regionen Schwäbische Alb, Südbaden, Oberfranken, Schwaben, Niederrhein, Ostwestfalen, Münsterland, Wuppertal, Vogtland, Oberlausitzer Textilrevier und Chemnitz/Zwickau.

Sie suchen umgehend Unterstützung mit hoher Expertise, die Ihr Projekt schnell und sicher zum Erfolg führt? Wir sind für Sie da.

Referenzprojekte, u. a. aus der Textil- und Bekleidungsindustrie

Interim CRO / P&L-Gap-Analyse und EBIT-Steigerung eines Tier 1 – Lieferanten

Im Zuge der Ertragsanalyse soll die P&L-Marge geprüft und die Profitabilität des Zulieferers markant gesteigert werden….

mehr

Controllingleitung

Metallerzeugung
Deutschland
300 Mio.€ Umsatz

Interim Leiter Controlling, Liquiditätsmanagement, Optimierung der Controlling Organisation, Aufbau Controlling Instrumente auf internationaler Ebene, Implementierung Budgetierungssystems.

mehr

Aufbau einer Business-Unit für ein internationales Energieunternehmen inklusive Sales-Organisation

Ein führendes internationalen Energieunternehmen befand sich in einem umfassenden Transformationsprozess. Der Interim Manager wurde damit beauftragt, eine der Hauptsäulen der neuen Strategie, das neue Geschäftsfeld „Industriekundenlösungen“ inklusive einer operativen Vertriebsorganisation aufzubauen.

mehr

Interim Projektleiter / Weltweite IFRS Conversion

Bei einem Tier 1- Automobilzulieferer wurde die konzernweite Rechnungslegung von HGB auf IFRS umgestellt, da global
agierende Stakeholder wie Kunden und Lieferanten, sowie eine globale
Unternehmensfinanzierung im Kapitalmarktumfeld eine international
akzeptierte Rechnungslegung erfordern.

mehr

Interim CFO bei Tochterunternehmen in Frankreich

Kunststoffindustrie / Automotive
Einsatzort Frankreich
Internationale Unternehmensgruppe

In einem Restrukturierungs-Case einer internationalen Unternehmensgruppe in der Kunststoffindustrie/Automotive war die wichtige französische Tochter in die Schieflage geraten.

mehr

Projekt zur Kostenoptimierung in der Produktion eines Flachglas-Herstellers

Für einen japanischen Flachglas-Hersteller mit europäischem HQ in Brüssel wurden die Kosten in deren 16 großen Produktionsbetrieben in Europa optimiert. Dabei wurde ein mittlerer einstelliger Millionenbetrag pro Jahr als Einsparpotenzial identifiziert und eine Methodik entwickelt, die alle zwei bis drei Jahre wiederholt werden kann.

mehr
Scroll to Top