
Summary
Übernahme einer wichtigen und internationalen Führungsfunktion zu einem ungünstigen Zeitpunkt (unmittelbar vor dem Jahresende – einer zeitlich kritischen Periode für den Finanzbereich) in einer schwierigen Branche (Automobilzulieferung, speziell in Europa unter enormem Druck) in einem herausfordernden ökonomischen Umfeld (Preissteigerungen bei Materialien, Versorgungsengpässe, unerwartet hohe Inflation, Re-Start der Wirtschaft nach zwei Jahren Corona-Pandemie, Russland/Ukraine-Konflikt u. a.).
Der Finanzbereich für die Region CEE musste kurzfristig übernommen werden. In den einzelnen Ländern galt es, den Finanzbereich zu optimieren, zu verbessern oder teilweise komplett neu aufzubauen und zu strukturieren. Unter diesen Rahmenbedingungen handelte es sich um eine anspruchsvolle Managementaufgabe, die erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Beschreibung des Kunden
Der Auftraggeber ist ein international tätiger Automobilzulieferer, der sich auf die Entwicklung und Produktion von Kunststoffkomponenten für Fahrzeuginnen- und -außenbereiche spezialisiert hat. Das Unternehmen betreibt weltweit mehrere Produktionsstandorte, zu den wichtigsten Kunden zählen u.a. führende europäische Premium-Automobilhersteller.
Ausgangslage und Herausforderung
Das Interim Mandat diente der Vakanzüberbrückung. Der bisherige Regional Finance Director der neu geschaffenen Region CEE hatte das Unternehmen nach mehreren Jahren zum Jahresende verlassen; die Suche nach einer Nachfolgeperson hatte noch nicht begonnen.
Zu den größten Herausforderungen zählte es, einen von internationalen Auditoren geprüften Jahresabschluss nach lokalem Recht sowie internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) gemeinsam mit dem Finanz- und Management-Team zu erstellen, die Budgetplanung für das Folgejahr zu verabschieden und einen reibungslosen Start in das neue Geschäftsjahr sicherzustellen (Monats- und Quartalsabschlüsse).
Der Interim Manager übernahm vom ersten Tag an die operative Verantwortung – ohne Einarbeitungszeit – und konnte dank umfangreicher Erfahrung sofort Lösungen umsetzen, auch auf internationaler Ebene.
Ziele und Aufgaben
- Führung der lokalen Finance Teams
Verantwortung für rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Buchhaltung und Controlling an 7 operativen Standorten in Deutschland, Tschechien und Polen. - Laufende Monats- und Quartalsabschlüsse
Erstellung nach lokalen und internationalen Accounting Standards (IFRS), inklusive Reporting und Analysen. - Jahresabschluss
Koordination und Abwicklung des Jahresabschlusses von 13 Legal Entities, Ansprechpartner der internationalen Auditoren (z. B. PwC, Ecovis, Rödl & Partner), Erstellung von Lagebericht, Going-Concern-Bericht und Impairment-Tests. - Business Partnering
Hauptansprechpartner für Finanzthemen gegenüber dem Vorstand und den Standortleitern auf globaler und lokaler Ebene.
Maßnahmen und Umsetzungsschritte
- Schnelle Übernahme der Verantwortung
Die Übergabe erfolgte kurzfristig und reibungslos, sämtliche Verantwortungsbereiche wurden direkt übernommen. - Wöchentliche Jour-Fixe
Regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche mit allen direkten Reports über MS Teams. Dies sorgte für klare Kommunikation, Struktur und förderte gegenseitiges Vertrauen. - Klare und offene Kommunikation
Problemstellungen wurden unmittelbar angesprochen und gemeinsam mit den Teams sowie den zentralen Konzernfunktionen lösungsorientiert umgesetzt. - Einbindung der Konzernfunktionen
Enge Zusammenarbeit mit Group Controlling, Group Accounting, Group Tax, Group Treasury sowie dem CFO. Fachliche Themen konnten so schnell, unbürokratisch und in einem konstruktiven Umfeld entschieden werden.
Erfolge und Ergebnisse
- Laufende Monats- und Quartalsabschlüsse
Zeitgerechte und verlässliche Finanzzahlen (GuV, Bilanz, Cashflow, Liquiditätsplan) für alle Gesellschaften. Abweichungen zum Budget wurden frühzeitig analysiert und transparent kommuniziert. - Jahresabschluss
Erfolgreiche Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses aller Gesellschaften durch externe Auditoren. - Business Partnering
Proaktive Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern auf Vorstands- und Standortebene. - People Management
Laufendes Coaching und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden im Finanzbereich. - Prozessverbesserung und Harmonisierung
Einführung und Übertragung von Best-Practice-Modellen auf mehrere Standorte (z. B. Reporting, Analysen, Business Partnering). - Strategische Weiterentwicklung der Finanzorganisation
Entwicklung und Präsentation von Vorschlägen für die zukünftige Struktur der Finanzfunktion in der Region, zur Entscheidung an den Vorstand übergeben.
Wünschen Sie mehr Informationen oder haben vergleichbare Herausforderungen? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dr. Martin Ludwig Mayr, Geschäftsführer
martin.mayr@gointerim.com
+49 89 20 500 8695
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, diesen Beitrag in Ihrem Netzwerk zu teilen.